Donnerstag, 21. Juli 2005

...

schönheit begreifen

schön Adj. Mhd. schœne (das Adv. s.u. s c h o n), ahd. asächs. anfr. skoni, mnd. schöne (daraus entlehnt dän. skjøn, schwed. skön, mnl. scone, nnl. schoon, afries. skene, ags. sciene, jünger scene, scyne ‘schön’, engl. sheen ‘glänzend’, got. *skaun(ei)s (überliefert nur Nom. Pl. m. skaunjai)‚ anmutig führen auf germ. *skauni-, bestätigt durch das früh daraus entlehnte finn. kaunis 'schön’. Grundbedeutung ist ‘ansehnlich’ (wie l a u t 'was gehört wird’, r e i n 'was gesiebt werden kann’): Verbaladj. zur idg. Wurzel *(s)keu-: *(s)keu- ‘auf etw. achten, merken’. Zur Bildung auf -ni vgl. g r ü n und r e i n. Germ. Verwandte sind s c h o n e n (s.d.) und ahd. asächs. skoni 'Glanz’, got. skaunei f. ‘Gestalt’, isl. skjoni ‘weißes Roß’, anord. skyn ‘Ordnung, Bescheid, Einsicht’, skynja ‘untersuchen, verstehen’. Vorgeschichte und außergerm. verwandte s.u. s c h a u e n.

KLUGE, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [leider lassen sich hier die vokale mit waagerechtem strich darüber nicht wiedergeben]

...

Nicht anklopfen - Die Technisierung macht einstweilen die Gesten präzis und roh und damit die Menschen. Sie treibt aus den Gebärden alles Zögern aus, allen Bedacht, alle Gesittung. Sie unterstellt sie den unversöhnlichen, gleichsam geschichtslosen Anforderungen der Dinge. So wird etwa verlernt, leise, behutsam und doch fest eine Tür zu schließen.

ADORNO, Minima moralia

Hypothese: könnte es nicht sein, daß in den zeiten des internet es auch heißen könnte: "den unversöhnlichen, gleichsam geschichtslosen Anforderungen der Psyche", der Personen? alles greift unmittelbar in jeweils präsente innere. nichts vermittelt, nichts erzeugt "zögern", "bedacht", "gesittung". nicht anklopfen: die offenen türen betreten, die nicht der andere öffnet, sondern die man in sich selbst öffnet, in der meinung, sie beim anderen zu öffnen, die der andere betritt, weil er seinerseits in sich eine tür geöffnet hat. jeder mit sich im anderen, daß nur ein vermeintlich anderes ist. dieses vermeintlich andere aber ist nur das, was man in sich selbst nicht wahrgenommen hat, oder nicht wahrnehmen wollte, oder vergessen hat wahrzunehmen. innenräume.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

weltachse

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7582 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development