Kleopatra

kleopatra

Eines der Dinge, an die ich erst ganz zuletzt denke, wenn ich den Namen Kleopatra ausspreche, dürfte wohl das Wort von Pascal in bezug auf ihre Nase sein, und ich weiß nicht einmal, ob sie länger oder kürzer hätte sein müssen, damit das Antlitz der Welt dadurch in auffälliger Weise verändert wäre.

[...]

Wenn ich die Bedingungen überprüfe, unter denen Kleopatra, die Königin von Ägypten, ihren Tagen ein Ende gesetzt hat, dann beeindruckt mich das Zusammentreffen dieser beiden Elemente: einerseits die mörderische Schlange, das männliche Symbol par excellence, - andrerseits die Feigen, unter denen sie versteckt war, ein geläufiges Bild des weiblichen Organs. Ohne daß ich versuchen wollte, hierin etwas anderes zu sehen als ein Zufallsergebnis, kann ich doch nicht umhin anzumerken, mit welcher Genauigkeit diese Begegnung von Symbolen dem entspricht, was für mich der tiefere Sinn des Selbstmordes ist: gleichzeitig Selbst und ein Anderer zu sein, männlich und weiblich, Subjekt und Objekt, das was getötet wird und das was tötet, - die einzige Möglichkeit einer Kommunion mit sich selbst. Wenn ich an die absolute Liebe denke - diese Vereinigung nicht von zwei Wesen (oder eines Wesens und der Welt), sondern viel eher von zwei großen Worten - dann scheint es mir, sie ließe sich nur durch das Mittel der Buße erreichen, jener des Prometheus vergleichbar, der bestraft wurde, weil er das Feuer geraubt hatte. Eine Strafe, die man sich auferlegt, um das Recht zu erwerben, sich selbst zu sehr zu lieben, dies erscheint also, in letzter Analyse, als die Bedeutung des Selbstmords.

Michel LEIRIS, Mannesalter

ich bin der und ich bin die

Helmut SCHULZE, Äpfelschuh'

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

Immagine-100

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7582 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development