...

in steilen schreien sich breitende nacht : die fluren voll raublust und freßgier

Er meldete sich gleich heute morgen bei der ersten zigarette in der kühlen morgenluft, bzw. verleitete mich zu selbst induzierten (die schnellen finger: "undzierte" tippten sie zunächst ("verunzierten")) rechtfertigungen : denn ich gebrauchte das wort "mißkennen". diesmal sah Er mich fragend an, woraufhin ich merkte, gar nicht aus z.b. dem DUDEN, sondern aus dem - nehmen wir - DEVOTO/OLI - geschöpft zu haben : "misconoscere" = "verkennen" (die rede war von den grenzen gewesen, die beim trinken von alkohol gern - nunja - verkannt werden). es gebe doch auch "mißverstehen", so mein rechtfertigen, oder "missetat" oder "mésalliance" bzw. "mißehe" (nicht "mischehe"), das sei doch auch ein interessanter aspekt, dieses fluktuieren zwischen worten und silben, zwischen sprachen zumal.

vielleicht war Er damit nicht ganz einverstanden, oder Er hatte nichts davon begriffen : heute morgen jedoch funktioniert mein modem (meine verbindung) mitnichten so, wie es (sie) sollte.
walpurgis - 26. Jul, 13:16

sprache

Matsuo Basho (Japan 1644-1694 )

Mono ieba
Kuchibiru samusi
Aki no kaze


Wenn man ein Ding sagt
Werden die Lippen kalt
Herbstwind

parallalie - 26. Jul, 16:31

In "The Penguin Book of Japanese Verse" finde ich:

You say one word
And lips are chilled
By autumn's wind.

(Geoffrey Bownas/Anthony Thwaite) - ein Ding/etwas/ein Wort: ich kann aber kein Japanisch

Selbst wenn ich spräche,
Die kalten Lippen wären
Nur Wind des Herbstes.

(Jan Ulenbrook) - dies aus einer Haiku-Anthologie

Vgl. aber, ebenfalls von Basho:

A flash of lightning:
Into the gloom
Goes the heron's cry.

(Bownas / Thwaite) und

Der Schein des Blitzes
Dort, wo es dunkel blieb, geht
Der Schrei des Reihers...

(Ulenbrook) - der mir nicht zuverlässig scheint, ich sehe auch (vgl. mein "er zirpt wie ein besessener" von gestern) den schrei als blitz. wieso "auch"? das ist ja nicht klar gesagt in der engl. übersetzung. im zwischenraum liegt der sinn eines haiku, drum mag wohl beides gleichermaßen gelten.

wie sich doch alles miteinander verquickt, hier wie dort!

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

jukagiren

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7689 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development