...
Er zirpt wie ein besessener, manchmal setzt Er aus, wie gerade eben (erschöpfung?), gleich aber fängt Er wieder an. wären's nicht laute, ich hielte Sein zirpen für blitze, die sich in rasend schneller folge in den abend entladen. der das dunkel aber bleibt dunkel. sobald man Ihm ein ohr leiht, breitet Er sich mit seinem zirpen im ganzen kopf aus, und das fenster zuzumachen traue ich mich nicht:
1. es ist noch zu warm
2. Er rächt sich dann vielleicht und sucht sich einen näheren baum
neulich fragte ich Ihn, was Er damit bezwecke. Er sei nur medium für die botschaften der sterne. Er empfange die signale unter anderem von Deneb, dem stern alpha des schwans: derhätte habe sonst keine möglichkeit zu singen. aber wenn dann die wolken den himmel verhängen? fragte ich skeptisch. "Depp!" sagte er nur.
1. es ist noch zu warm
2. Er rächt sich dann vielleicht und sucht sich einen näheren baum
neulich fragte ich Ihn, was Er damit bezwecke. Er sei nur medium für die botschaften der sterne. Er empfange die signale unter anderem von Deneb, dem stern alpha des schwans: der
parallalie - 25. Jul, 22:11
Kleine Korrektur.
--- Der h a b e. Sonst muß eine Kondition folgen. "Er hätte, w e n n."
Und dann "bezweckt" er ja nicht, sondern was der Erzählerin/dem Erzähler widerfährt, g e s c h i e h t. Dafür kann "er" nichts. Denn es ist die Innendynamik des erzählenden Ichs, das dieses "sich im ganzen Kopf Ausbreiten" schafft.
Und auf was bezieht sich "der aber bleibt dunkel"? Auf den Abend. Dann aber breitet der A b e n d sich in Ihrem Kopf aus, was ihm sicher nicht zu verübeln ist.
Gut, daß Sie nicht sauer reagiert haben.
Das mit dem "Er" versteh ich aber.