vielleicht war der gute friedrich ja mal bei ihnen direkt vor der haustüre
Der einsame Baum (1821)- die Symbolik bei Friedrich - speziell auch bei diesem Bild, nachzulesen bei Wikipedia, ist wohl auch auf ihr foto zutreffend. Hier einige Auszüge:
"Friedrich folgte nicht dem italienischen Kunsttrend und war auch kein Anhänger der antiken Meister. In seinem Verständnis sollte Kunst zwischen den beiden Werken Gottes, Mensch und Natur, vermitteln. Aus dieser Sicht heraus näherte er sich den Naturschönheiten, in deren Darstellungen er Stimmungen und Empfindungen verarbeitete. Seine Werke sind demzufolge keine Abbilder der Natur, sondern sie vergegenständlichen das Unfassbare, das metaphysische Empfinden. Die realistisch-emotionale Darstellungsweise der Landschaften wird unter anderem durch eine unendlich scheinende Weite verstärkt."
:)
ich dachte auch erst: nun bau' ich da so einen hirsch rein. allerdings hab' ich wohl nicht die richtigen programme. oder ich kann damit nicht umgehen. um so mehr danke ich Ihnen für und freue mich über die mühe, die Sie sich gemacht haben. (der hirsch müßte allerdings des lichteinfalls wegen in die andere richtung brüllen)
zum bild von mir: ich habe das zwar täglich vor augen, aber nicht in dieser weitwinkligkeit, die an sich schon eine verfremdung darstellt. hinzu kam das licht gestern gegen sonnenuntergang und die klare sicht, die auch nicht immer da ist. dann noch ein kleiner wizard-effekt ("sharpen") mit dem bild-bearbeiter von frontpage.
auf c.d. friedrich wäre ich tatsächlich nicht gekommen. was mich einen neuen strang entdecken läßt, dem nachzugehen wäre. die metaphysik der landschaft. jedenfalls kommt mir das "unendlich scheinende" der landschaft sehr bekannt vor, soweit es mein eigenes empfinden betrifft. ein hierzulande erworbenes empfinden.
tja - 5. Sep, 23:59
mit und ohne
das war eher ein scherz- kein kunstwerk, herr lampe... dennoch spiele ich gern nach wunsch weiter ;)
farbigkeit, hintergrund und tannen wirken fast