Sonntag, 3. März 2013

Wäre das Porträt des Künstlers aufrichtig allein um der ... Giacomo Joyce 34

Wäre das Porträt des Künstlers aufrichtig allein um der Aufrichtigkeit willen, sagt sie, sie hätte mich doch glatt gefragt, warum ich es ihr zu lesen gegeben. Hättest du das wirklich? Kundig, das Fräulein, fürwahr.

She says that, had The Portrait of the Artist been frank only for frankness' sake, she would have asked why I had given it to her to read. O you would, would you? A lady of letters.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 33
>>> Giacomo Joyce 35

Donnerstag, 28. Februar 2013

Wieder einmal in ihrem Stuhl am Fenster ... Giacomo Joyce 33

Wieder einmal in ihrem Stuhl am Fenster, ihr frohes Geplauder, ihr frohes Lachen. Ein Vogel, der nach dem Gewitter zu trällern beginnt, froh darüber, daß sein kleines närrisches Leben den Klauen eines fallsüchtigen Gottes und Lebensspenders außer Reichweite geflattert ist, so zwitschert sie ausgelassen vor sich hin, so zwitschert’s und tschilpt’s.

Once more in her chair by the window, happy words on her tongue, happy laughter. A bird twittering after storm, happy that its little foolish life has fluttered out of reach of the clutching fingers of an epileptic lord and giver of live, twittering happily, twittering and chirping happy.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 32
>>> Giacomo Joyce 34

Mittwoch, 27. Februar 2013

Operiert ... Giacomo Joyce 32

Operiert. Die Klinge des Chirurgen hat sich in ihren Eingeweiden zu schaffen gemacht und im Herausziehen eine grob klaffende Scharte als Spur auf ihrem Bauch hinterlassen. Ich sehe sie vor mir, wie sie leiden, ihre vollen dunklen Augen, schön wie die Augen einer Antilope. O, grause Wunde! O, lustvoller Gott!

Operated. The surgeon's knife has probed in her entrails and withdrawn, leaving the raw jagged gash of its passage on her belly. I see her full dark suffering eyes, beautiful as the eyes of an antilope. O cruel wound! Libidinous God!

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 31
>>> Giacomo Joyce 33

Donnerstag, 21. Februar 2013

Das Hausmädchen erzählt mir... Giacomo Joyce 31

Das Hausmädchen erzählt mir, man habe sie sofort ins Spital bringen müssen, poveretta, sie habe ja so gelitten, so sehr gelitten, poveretta, das habe wirklich schlimm ausgesehen..... Ich gehe fort von ihrem leeren Haus. Es ist, als wollten mir die Tränen kommen. Nicht doch! Das kann doch wohl nicht sein, so ruckzuck, so ohne ein Wort, so ohne einen Blick. Neinnein! Dem Glück der Hölle werd’ ich schon nicht entrinnen!

The housemaid tells me that they had to take her away at once to the hospital, poveretta, that she suffered so much, so much, poveretta, that it is very grave …... I walk away from the empty house. I feel that I am about to cry. Ah, no! It will not be like that, in a moment, without a word, without a look. No, no! Surely hell's luck will not fail me!

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 30
>>> Giacomo Joyce 32

è un'afferma-

è un’afferma-
zione degli uomini
che l’eccellen-
za dell’uomo inte-
riore sia un’intertessan-
te affermazione. è
conforme alla convinzione
che la spiritualità
dell’interiorità u-
mana sia adatta
alla sistemazione del
mondo

Scardanelli

[sia adatta! e non: si adatta!]

Es ist eine Behaup-
tung der Menschen,
daß Vortrefflich-
keit des innern Men-
schen eine intertessan-
te Behauptung wäre. Es ist
der Überzeugung gemäß,
daß Geistigkeit
menschlicher Inner-
heit der Einrichtung
der Welt tauglich
wäre.

Scardanelli.


[“intertessante”: sic!]

Hölderlin, Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Hg. von D. E. Sattler. Band 12. S. 185.

[schusters ...]

[schusters
werkstatt
als lieferant für
zwanzigpfennig-
briefmarken
mit bachporträt

bärenmarke
zum kaffee

assonanzen
wie willkür walküre
und
vache qui rit

bleibt immer nur
(quel pa(v)ese)
und das land daß

jenseits der
eckigen klamm-
kriegt höchstens
-er sich noch ein

aber nicht mehr
briefmarken-
albumtauglich]

die präposition bzw. die vorstellung des d und des bindestrichs vors und vorm land haben noch nicht die qualität eines wirklichen geDankenstrichs geschweige denn eines (un)dankzapfenstreichs erreicht, so daß sie, die vorstellung, hinterrücks den erinnerungen nachgestellt wird und letztere agglutiniert werden, der aufgabe zum trotz, mir es, das d-land von hier aus ideell in nuce vorzustellen.

Dienstag, 19. Februar 2013

Als sie vor mir den Gang entlangschreitet ... Giacomo Joyce 30

Als sie vor mir den Gang entlangschreitet, rollt sich langsam eine dunkle Locke aus ihrem Haar und gleitet herab. Langsam sich entrollendes, herabgleitendes Haar. Sie merkt nichts und schreitet vor mir dahin, schlicht und stolz. So, in schlichtem Stolz, schritt sie an Dante vorüber, so Beatrice, unbesudelt und unentehrt, Cencis Tochter, ihrem Tod entgegen:
            ........ Binde
    Meinen Gürtel fest und schürze mir das Haar
    zu einem schlichten Knoten.


She walks before me along the corridor and as she walks a dark coil of her hair slowly uncoils and falls. Slowly uncoiling, falling hair. She does not know and walks before me, simple and proud. So did she walk by Dante in simple pride and so, stainless of blood and violation, the daughter of Cenci, Beatrice, to her death:
            
........ Tie
    My girdle for me and bind up this hair
    In any simple knot.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 29
>>> Giacomo Joyce 31

Samstag, 16. Februar 2013

Ich lege dem nicht widersprechenden Triest den Shakespeare aus ... Giacomo Joyce 29

Ich lege dem nicht widersprechenden Triest den Shakespeare aus. Hamlet, sprach ich, so zuvorkommend er die Sanftmütigen und Einfältigen behandelt, habe grobe Worte nur für Polonius. Als verbitterter Idealist vermöge er die Eltern seiner Liebsten vielleicht nur als groteske Versuche der Natur zu sehen, ihr Bildnis zu erschaffen....... Das wird Ihnen doch aufgefallen sein?

I expound Shakespeare to the docile Trieste: Hamlet, quoth I, who is most courteous to gentle and simple is rude only to Polonius. Perhaps, an embittered idealist, he can see in the parents of his beloved only grotesque attempts on the part of nature to produce her image ........... Marked you that?

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 28
>>> Giacomo Joyce 30

Mittwoch, 13. Februar 2013

Einen rauhen Flor trägt dieser Frühlingsmorgen ... Giacomo Joyce 28

Einen rauhen Flor trägt dieser Frühlingsmorgen in Paris und verströmt seine Duftnoten: Anislikör, feuchte Sägespäne, heiße Brotlaibe: und als ich über den Pont Saint Michel gehe, legen die stahlblau erwachenden Wasser mein Herz wie auf Eis. Sie umschleichen sie, die Insel, und greifen nach ihr, auf der schon in der Steinzeit Menschen lebten..... Lehmbraunes Dunkel in der gewaltigen, von Wasserspeiern bewehrten Kirche. Kalt wie damals jener Morgen: quia frigus erat. Hingestreckt auf den Stufen des fernen Hochaltars liegen die Geistlichen und beten ein Gebet ohne Fleisch und Blut wie vor dem nackten Leib des Herrn. Unsichtbar erhebt der Lektor seine Stimme und liest aus dem Hoseas. Haec dicit Dominus: in tribulatione sua mane consurgent ad me. Venite et revertamur ad Dominum..... Sie steht neben mir, bleich und fröstelnd, um ihre Schultern legen sich dunkel die sündigen Schatten, die das Kirchenschiff wirft, ihr schmaler Ellbogen an meinem Arm. Ihre Haut erinnert mich an das Schaudern, das der nebelverschleierte Morgen einst bereithielt, die hastenden Fackeln, die hartherzigen Augen. Ihre Seele ist betrübt, bebt auf und ist den Tränen nah. Du Tochter von Jerusalem, weine nicht vber mich.

In the raw veiled spring morning faint odours float of morning Paris: aniseed, damp sawdust, hot dough of bread: and as I cross the Pont Saint Michel the steelblue waking waters chill my heart. They creep and lap about the island whereon men have lived since the stone age ….. Tawny gloom in the vast gargoyled church. It is cold as on that morning: quia frigus erat. Upon the steps of the far high altar, naked as the body of the Lord, the ministers lie prostrate in weak prayer. The voice of an unseen reader rises, intoning the lesson from Hosea. Haec dicit Dominus: in tribulatione sua mane consurgent ad me. Venite et revertamur ad Dominum ..... She stands beside me, pale and chill, clothed with the shadows of the sindark nave, her thin elbow at my arm. Her flesh recalls the thrill of that raw mistveiled morning, hurrying torches, cruel eyes. Her soul is sorrowful, trembles and would weep. Weep not for me, O daughter of Jerusalem!

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 27
>>> Giacomo Joyce 29

Dienstag, 12. Februar 2013

l'inverno (Hölderlin)

l’inverno

quando, ormai cangiato
l’anno e passata
la magnificenza
della natura
già non mai fiorisce
lo splendore della stagione
e allora s’affrettano
a passare i giorni
che, pure, si trattengono
più lentamente

diverso è lo spirito
della vita
a seconda dei tempi
della natura vivente

giorni diversi stendono
lo splendore
e un essere
sempre rinnovato
sembra che stia bene
agli uomini
squisitamente
e come eletto

con ossequie
Scardanelli

24 gennaio 1676

Der Winter

Wenn sich das Jahr geändert, und der Schimmer
Der prächtigen Natur, blühet nimmer
Der Glanz der Jahreszeit, und schneller eilen
Die Tage dann vorbei, die langsam auch verweilen.

Der Geist des Lebens ist verschieden in den Zeiten
Der lebenden Natur, verschiedne Tage breiten
Das Glänzen aus, und immerneues Wesen
Erscheint dem Menschen recht, vorzüglich und erlesen.

Mit Unterthänigkeit
Scardanelli

d 24 Januar
1676.


L’editore Sattler: L’inverno. Quando, ormai cangiato l’anno... Probabilmente durante la visita di Fr. Th. Vischer. La prima strofa è stata scritta ancora in uno stato d’animo calmo, la seconda, la firma e la data con crescente agitazione, e il foglio - lo testimoniano le macchie di inchiostro - è stato piegato in fretta e furia.

Leicht spiel' und leis' sing' ich ... Giacomo Joyce 27

Leicht spiel’ und leis’ sing’ ich John Dowlands schmachtendes Lied mir vor. Loth to depart: auch ich mag nicht gehen. Hier ist und jetzt gekommen die Zeit. Hier die Augen, die sich aus der Nacht des Verlangens öffnen und schon in seinem Anbrechen den Tag im Osten trüben, ihr Schimmern der gärende Schaum, der auf der Gülle am Hofe des geifernden James treibt. Hier die Weine mit ihrem Bernsteinglanz, die dahinsterbend gefälligen Weisen, die stolz schreitende Pavane, das freundliche lippenschmatzende Gurren der gnädigen Frauen von ihren Balkonen, die syphilitischen Huren und die jungen Eheweiber, die vergnügt nachgebend an ihre Buhlen sich klammern und klammern.

I play lightly, softly singing, John Dowland‘s languid song. Loth to depart: I too am loth to go. That age is here and now. Here, opening from the darkness of desire, are eyes that dim the breaking East, their shimmer the shimmer of the scum that mantles the cesspool of the court of slobbering James. Here are wines all ambered, dying fallings of sweet airs, the proud pavan, kind gentlewomen wooing from their balconies with sucking mouths, the poxfouled wenches and young wives that, gaily yielding to their ravishers, clip and clip again.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 26
>>> Giacomo Joyce 28

Montag, 11. Februar 2013

Ihr Rocksaum rutschte ... Giacomo Joyce 26

Ihr Rocksaum rutschte zurück übers Knie, das sich plötzlich bewegte; weiße Spitzen eines unziemlich gelüpften Unterrocks; beinstraffes Strumpfgewebe. Darf man ...?

A skirt caught back by her sudden moving knee; a white lace edging of an underskirt lifted unduly; a leg-stretched web of stocking. Si pol?

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 25
>>> Giacomo Joyce 27

Sie hört her ... Giacomo Joyce 25

Sie hört her: o klügste aller Jungfrau'n.

She listens: virgin most prudent.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 24
>>> Giacomo Joyce 26

Freitag, 8. Februar 2013

l'inverno (Hölderlin)

l’inverno

quando, non viste
e ormai
della stagione
sono passate
le immagini
ecco arrivare
il tempo dell’inverno

il campo è deserto
s’attenua la veduta
le tempeste
si aggirano
ed acquazzoni

un giorno di riposo
così finisce l’anno
cadenza interrogativa
affinché si compi

e riappare il divenire
della primavera
ecco lo splendore
della natura
brillare in terra

24 aprile 1849

con ossequie
Scardanelli


Der Winter

Wenn ungesehn und nun vorüber sind die Bilder
Der Jahreszeit, so kommt des Winters Dauer,
Das Feld ist leer, die Ansicht scheinet milder,
Und Stürme wehn umher und Regenschauer.

Als wie ein Ruhetag, so ist des Jahres Ende,
Wie einer Frage Ton, daß dieser sich vollende,
Alsdann erscheint des Frühlings neues Werden,
So glänzet die Natur mit ihrer Pracht auf Erden.

d. 24 April 1849

Mit Unterhänigkeit
Scardanelli.


Hölderlin, Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente. Hg. von D. E. Sattler. Band 12. S. 225 f.

Mittwoch, 6. Februar 2013

Sie meint, die italienischen Gentlemen ... Giacomo Joyce 24

Sie meint, die italienischen Gentlemen hätten Recht daran getan, Ettore Albini, den Kritiker des Secolo, aus den Sitzreihen herauszuzerren, weil er nicht aufgestanden war, als die Kapelle die Marcia Reale spielte. Sie hatte beim Abendessen davon gehört. Na klar. Sie lieben das Land, von dem sie glauben, es sei ihr Land.

She thinks the Italian gentlemen were right to haul Ettore Albini, the critic of the Secolo, from the stalls because he did not stand up when the band played the Royal March. She heard that at supper. Ay. They love their country when they are quite sure which country it is.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 23
>>> Giacomo Joyce 25

Dienstag, 5. Februar 2013

Auf den Altären des Marktvolks ... Giacomo Joyce 23

Auf den Altären des Marktvolks liegen die ersten Früchte aus: grünfleckige Zitronen, karfunkelnde Kirschen, schamlose Pfirsiche mit angerissenen Blättern. Eine Kalesche fährt in die Gasse zwischen den Zeltplanen, die Speichen flirren im blendenden Licht. Platz da! Ihr Vater und sein Sohn sitzen im Einspänner. Ihre Eulenaugen, neunmalklug. Eulenklugheit starrt aus ihren Augen, die über ihre Summa gegen die Heiden die Neunerprobe anstellen.

The sellers offer on their altars the first fruits: green-flecked lemons, jewelled cherries, shameful peaches with torn leaves. The carriage passes through the lane of canvas stalls, its wheel-spokes spinning in the glare. Make way! Her father and his son sit in the carriage. They have owls' eyes and owl's wisdom. Owlish wisdom stares from their eyes brooding upon the lore of their Summa contra Gentiles.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 22
>>> Giacomo Joyce 24

Sonntag, 3. Februar 2013

chthonisch

fersengeld
achill, das vieh
als meine worte
sie beim tango
(tetigi tactum)
in eine fassung
drehen wollten

die sie zu verlieren
sich gerne vorstellten

dicht daran & fort
ach will das? wie?

als ob es
in Belgien
erlaubt sei
die schwester
seiner witwe
zu heiraten

so in den abend
hinein

Die Dame reit' dahin ... Giacomo Joyce 22

Die Dame reit’ dahin, geschwind, geschwind, geschwind ..... Reine Luft oben im Karst. Triest, derb erwachend: tristes Sonnenlicht auf seinen Schildkrötendächern, die sich braungeziegelt dicht aneinander drängen; ein Haufen kriechender Schaben, der auf die nationale Redemption wartet. Belluomo entsteigt dem Bett und verläßt seines Weibes Liebhabers Weib: die emsige Hausfrau, schlehenäugig, ist schon auf den Beinen, eine Untertasse mit Essigsäure in der Hand ..... Reine Luft und Stille oben im Karst: und Hufe. Ein Mädchen hoch zu Roß. He da! Hedda Gabler!

The lady goes apace, apace, apace ..... Pure air on the upland road. Trieste is waking rawly: raw sunlight over its huddled browntiled roofs, testudoform; a multitude of prostrate bugs await a national deliverance. Belluomo rises from the bed of his wife's lover's wife: the busy housewife is astir, sloe-eyed, a saucer of acetic acid in her hand ..... Pure air and silence on the upland road: and hoofs. A girl on horseback. Hedda! Hedda Gabler!

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 21
>>> Giacomo Joyce 23

Samstag, 2. Februar 2013

Riesenschleifen ... Giacomo Joyce 21

Riesenschleifen an ihren schmalen bronzefarbenen Schuhen: Sporen für ein verpäppeltes Vögelchen.

Great bows on her slim bronze shoes: spurs of a pampered fowl.

>>> erste version.

>>> Giacomo Joyce 20
>>> Giacomo Joyce 22

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Zufallsbild

Die Himmelsleiter

auch

Dieses Weblog wird vom Deutschen Literaturarchiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht.

Blogged.com

Aktuelle Beiträge

...
an der wand der schatten der glühbirne links daneben spinnwebenreste wi e...
parallalie - 10. Feb, 21:48
Ibn Hamdîs, Diwan, XXI
Er beschreibt eine Kerze 1 Eine Lanze aus Wachs, aufrecht...
parallalie - 5. Feb, 21:30
Auf dem Damenweg
Ein Vogelflug oben im Himmel Unten im Tal am Ohr das...
parallalie - 1. Feb, 23:06
Ibn Hamdîs, Diwan, XX
Er macht eine Satire auf einen Strauß Blumen 1 So...
parallalie - 1. Feb, 19:00
Ibn Hamdîs, Diwan, XIX
1 Zu Unrecht straftest du meines Herzens Zärtekeit mit...
parallalie - 31. Jan, 21:06

Status

Online seit 7582 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 11. Feb, 14:11

Credits


Äpfelschuh'
black is black is black
che pizza!
Chemin des Dames
Cholera moribus
d-land
Giacomo Joyce
Ibn Hamdîs
ibridi
Impressum
in italiano
iste
kaefige
la torre
lyrik-lyrik
lyrisches intermezzo
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development